Menschen

Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer

Lehrstuhl Software Engineering, Fachbereich Informatik, RPTU Kaiserslautern-Landau

Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE

Wissenschaftlicher Sprecher, Forschungsbeirat Industrie 4.0

„Ich bin überzeugt, dass wir in vielen Bereichen zunehmend autonome Systeme antreffen werden. Allerdings gibt es unbeantwortete Fragestellungen im Zusammenhang mit autonomen Systemen. Das betrifft ungelöste technische Herausforderungen. Hinzu treten rechtliche und auch ethische Aspekte. Wir brauchen eine Wissenschaft der autonomen Systeme. Ich schlage vor, sie als „Autonomik“ zu bezeichnen.“

Dr.-Ing. Rasmus Adler

Programm Manager “Autonome Systeme”, Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE

„Konventionelle Herangehensweisen, um Technik zu entwickeln und sinnvoll zu nutzen, sind für autonome Systeme ungenügend. Beispielsweise muss sich das Risikomanagement weiterentwickeln, um die enormen Potenziale von autonomen Systemen möglichst gut auszuschöpfen. Die „Autonomik“ ist eine Mixtur aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen, um solch notwendige Weiterentwicklungen sinnvoll voranzutreiben.“ 


Prof. Dr. Dr. h.c. Karsten Berns

Lehrstuhl Robotersysteme, Fachbereich Informatik, RPTU Kaiserslautern-Landau

Prof. Dr.-Ing. Jörg Dörr

Lehrstuhl Digital Farming, RPTU Kaiserslautern-Landau

Erweiterte Institutsleitung, Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE


Prof. Dr.-Ing. Martin Ruskowski

Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen und Steuerungen, RPTU Kaiserslautern-Landau

Vorstandsvorsitzender der Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.

Forschungsbereichsleiter Innovative Fabriksysteme Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)

Dr.-Ing. habil. Achim Wagner

Wissenschaftlicher Leiter für den Forschungsbereich Innovative Fabriksysteme, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)

„Verlässliche Roboter und autonome Produktionssysteme nutzen Technologien, die es ermöglich, die Komplexität der Systeme und unvorhersehbare Ereignisse zu beherrschen. Verlässlichkeit bedeutet in diesem Sinne, dass Systeme sich stetig selbst Überwachen und Abweichungen vom gewünschten Verhalten sicher und selbständig korrigieren. In einem ganzheitlichen Ansatz der „Autonomik“ spielen neben der Optimierung der Prozesse unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten menschliche Faktoren eine wesentliche Rolle.“


Prof. Dr.-Ing. Norbert Wehn

Lehrstuhl Entwurf mikroelektronischer Systeme, RPTU Kaiserslautern-Landau

“Die Fähigkeit autonomer Systeme, Entscheidungen selbstständig auf Basis von Sensor- und Umgebungsdaten zu treffen, macht sie zu einem Schlüsselbaustein der digitalen Transformation. Die Mikroelektronik gehört zu den technologischen Fundamenten autonomer Systeme – von der Umweltwahrnehmung bis zur Ausführung von Entscheidungen.”

Werner Weiss

CEO, Insiders Technologies

“Das Thema Autonomik wird ein ganz neues Kapitel im Zusammenspiel von Wissenschaft und unternehmerischem Handeln schreiben. Autonome Systeme werden künftig Sachbearbeitungsprozesse in den verschiedensten Kontexten in ungeahntem Maße unterstützen. Es ist von enormer Bedeutung für Wissenschaft und Wirtschaft, dieses wichtige Kapitel nun Hand in Hand zu beginnen. Wir freuen uns daher sehr, diesen Weg mit dem Fraunhofer IESE zu beschreiten.“


Jun.-Prof. Dr.-Ing. Patrick Wolf

Juniorprofessor Steuerungs- und Perzeptionsarchitekturen für Offroad Robotersysteme, RPTU Kaiserslautern Landau

Expert „Autonomik“, Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE

“Autonomik ist der Schlüssel zur zukünftigen Entwicklung intelligenter, autonomer Systeme. Sie erfordert interdisziplinäres Wissen, um Technologien zu schaffen, die zuverlässig, effizient und sicher agieren. Eine rein disziplinäre Betrachtung vernachlässigt wesentliche Aspekte, die für die erfolgreiche Umsetzung autonomer (Roboter-)Systeme notwendig sind. Angesichts der weitreichenden gesellschaftlichen Auswirkungen autonomer Technologien ist es unerlässlich, ethische, soziale und technische Herausforderungen konsequent als Ganzes zu betrachten.”

Prof.in Dr. Katharina Zweig

Lehrstuhl Algorithm Accountability Lab, RPTU Kaiserslautern-Landau