Menu

Autonomik

Die Wissenschaft der autonomen Systeme

Primary Menu

Skip to content
  • Home
  • Über Autonomik
  • Menschen
  • Forschungsaspekte
  • Weiterführende Informationen & Medien
  • Kontakt & Mitwirkung
Search

Über Autonomik

Posted on April 3, 2019By admin

Technologische Zukunftsvisionen wie autonome Produktion in der Industrie 4.0, selbstfahrende Transportsysteme in der smarten Mobilität oder die Kopplung eines autonomen Energienetzes mit einer autonomen elektrifizierten Mobilität in einer smarten Stadt basieren auf technologischen Fortschritten durch Einzelwissenschaften. Dazu gehören Künstliche Intelligenz (KI) als Teilbereich der Informatik aber auch technologischen Errungenschaften anderer Disziplinen. Die Spezialisierungen sind jeweils Read More ...

Menschen

Posted on July 3, 2025By wolf

Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Lehrstuhl Software Engineering, Fachbereich Informatik, RPTU Kaiserslautern-Landau Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE Wissenschaftlicher Sprecher, Forschungsbeirat Industrie 4.0 „Ich bin überzeugt, dass wir in vielen Bereichen zunehmend autonome Systeme antreffen werden. Allerdings gibt es unbeantwortete Fragestellungen im Zusammenhang mit autonomen Systemen. Das betrifft ungelöste technische Herausforderungen. Hinzu treten rechtliche und Read More ...

Forschungsaspekte

Posted on July 3, 2025By wolf

Den Kern eines Curriculums für Autonomik (siehe Abbildung) soll eine fundierte Methodenausbildung bilden, die das trans- und interdisziplinäre Arbeiten erlaubt. Ebenso sind technischen Grundlagen, Systemtheorie für Autonomik, Systems Engineering wesentliche Inhalt einer Kernautonomik, um eine umfassende Digital- und Transferkompetenz zu gewährleisten. Der Kern setzt sich dabei aus den wesentlichen Grundlagen der einzelnen Autonomikvertiefungen zusammen. Anknüpfend Read More ...

Weiterführende Informationen & Medien

Posted on July 3, 2025By wolf

Autonomik in den Medien Prof. Liggesmeyer im Gespräch mit heise online: Software Testing: Zeitalter der Autonomik (10.06.2025) https://www.heise.de/blog/Software-Testing-Zeitalter-der-Autonomik-10438012.html Publikationen Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer, Dr.-Ing. Rasmus Adler, Dr.-Ing. Patrick Wolf Whitepaper: “Autonomik – Skizze einer neuen Disziplin” Kaiserslautern, 17.04.2025 Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Autonome Systeme Informatik Spektrum 40, 399, 29.09.2017 https://doi.org/10.1007/s00287-017-1046-1

Featured Content

Über Autonomik

Technologische Zukunftsvisionen wie autonome Produktion in der Industrie 4.0, selbstfahrende Transportsysteme in der smarten Mobilität oder die Kopplung eines autonomen Energienetzes mit einer autonomen elektrifizierten Mobilität in einer smarten Stadt basieren auf technologischen Fortschritten durch Einzelwissenschaften. Dazu gehören Künstliche Intelligenz (KI) als Teilbereich der Informatik aber auch technologischen Errungenschaften anderer Disziplinen. Die Spezialisierungen sind jeweils Read More ...

Forschungsaspekte

Den Kern eines Curriculums für Autonomik (siehe Abbildung) soll eine fundierte Methodenausbildung bilden, die das trans- und interdisziplinäre Arbeiten erlaubt. Ebenso sind technischen Grundlagen, Systemtheorie für Autonomik, Systems Engineering wesentliche Inhalt einer Kernautonomik, um eine umfassende Digital- und Transferkompetenz zu gewährleisten. Der Kern setzt sich dabei aus den wesentlichen Grundlagen der einzelnen Autonomikvertiefungen zusammen. Anknüpfend Read More ...

Weiterführende Informationen & Medien

Autonomik in den Medien Prof. Liggesmeyer im Gespräch mit heise online: Software Testing: Zeitalter der Autonomik (10.06.2025) https://www.heise.de/blog/Software-Testing-Zeitalter-der-Autonomik-10438012.html Publikationen Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer, Dr.-Ing. Rasmus Adler, Dr.-Ing. Patrick Wolf Whitepaper: “Autonomik – Skizze einer neuen Disziplin” Kaiserslautern, 17.04.2025 Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Autonome Systeme Informatik Spektrum 40, 399, 29.09.2017 https://doi.org/10.1007/s00287-017-1046-1

Autonomik – eine Idee wird geboren

Posted onJuly 7, 2025July 7, 2025Leave a comment

Am 4. November 2024 traf sich erstmals die Arbeitsgruppe zu Autonomik im Fraunhofer Zentrum in Kaiserslautern. Dieses Treffen markiert einen bedeutenden Schritt in der Etablierung einer neuen Disziplin, die sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten autonomer Systeme auseinandersetzt. Read More …

    Impressum

    Impressum
    Datenschutzerklärung
    Kontakt
    Copyright © 2025 Autonomik. All Rights Reserved. | Catch Responsive by Catch Themes
    Scroll Up
    • Home
    • Über Autonomik
    • Menschen
    • Forschungsaspekte
    • Weiterführende Informationen & Medien
    • Kontakt & Mitwirkung